SIBO - bakterielle Überwucherung des Dünndarms

Das SIBO, Englisch für "small intestine bacterial overgrowth, oder auf Deutsch: bakterielle Überwucherung des Dünndarms, ist eine Bedingung, bei der zu viele Bakterien im Dünndarm vorhanden sind. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen führen, wie Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust.

Für Patienten, die an SIBO leiden, ist es wichtig, bestimmte Abklärungen und Überwachungen durchzuführen, um eine effektive Behandlung zu ermöglichen.

Die erste Abklärung, die für SIBO-Patienten durchgeführt werden sollte, ist ein Labortest, der die Anzahl der Bakterien im Darm misst. Dies kann mithilfe einer Probe erfolgen, die während einer Magenspiegelung entnommen wird.

In manchen Fällen kann es erforderlich sein, Antibiotika oder Probiotika einzunehmen, um die Anzahl der Bakterien im Darm zu reduzieren und zu kontrollieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Antibiotika nicht immer die beste Wahl für die Behandlung von SIBO sind, da sie auch gesunde Darmbakterien abtöten können.

Um eine effektive Behandlung von SIBO zu erreichen, ist es wichtig, einen erfahrenen Arzt aufzusuchen. Dieser kann bestimmen, welche Abklärungen und Überwachungen für Sie am besten geeignet sind, und Ihnen eine Behandlung empfehlen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Symptome abgestimmt ist.

Behandlungsstrategien beim SIBO

Es existieren verschiedene Behandlungsstrategien für die Therapie einer bakteriellen Fehlbesiedelung des Dünndarms/ SIBO.Jede Strategie verfolgt dabei 3 Ziele: - Reduktion der Bakterien - Unterstützung der Verdauung und Heilung der geschädigten Darm-Schleimhaut - Verhinderung eines Rückfalls, also einer erneuten Bakterienbesiedelung

Reduktion der Bakterien

1. Klassische Antibiotika-Behandlung

Die direkte und schnelle Bekämpfung der bakteriellen Fehlbesiedelung im Dünndarm erfolgt oft durch den Einsatz von klassischen Antibiotika. Viele Gastroenterologen betrachten dies als erste Option. Untersuchungen zeigen, dass Antibiotika in Studien bis zu 91% Erfolg bei der Beseitigung der Bakterien (gemessen durch Wasserstoff-Atemtests) und bis zu 94% Verbesserung der Symptome der Patienten erzielen.

2. Einsatz pflanzlicher Antibiotika/antimikrobieller Substanzen

Eine Alternative zu klassischen Antibiotika ist der Einsatz von pflanzlichen Antibiotika oder antimikrobiellen Substanzen. Diese können dazu beitragen, das Wachstum unerwünschter Bakterien zu hemmen und Symptome zu lindern.

3. Diätetische Behandlung und Nahrungsumstellung

Eine rein diätetische Behandlung oder Nahrungsumstellung kann ebenfalls wirksam sein. Bestimmte Ernährungsansätze wie die Low-FODMAP-Diät können dazu beitragen, das übermäßige Bakterienwachstum im Dünndarm zu kontrollieren und Symptome zu reduzieren.

Welche Antibiotika sind beim SIBO zu empfehlen?

Rifaximin ist das am häufigsten verwendete Antibiotikum zur Bekämpfung der bakteriellen Fehlbesiedelung im Dünndarm. Es zeichnet sich durch seine geringe Resorbierbarkeit aus, was bedeutet, dass es hauptsächlich im Darm verbleibt und dort wirkt, ohne systemische Nebenwirkungen im restlichen Körper zu verursachen. Aufgrund seiner Wirksamkeit und der optimalen Wirkung im Dünndarmmilieu gilt Rifaximin als erste Wahl für die antibiotische Therapie bei SIBO. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Rifaximin in der Schweiz nur für die Behandlung von einer hepatischen Enzephalopathie zugelassen ist. Die Behandlung von SIBO mit Rifaximin ist daher ein off-label-use und muss nicht von der obligatorischen Grundversicherung übernommen werden.

Als Alternative wird bei SIBO-Patienten auch Metronidazol eingesetzt. Metronidazol ist ein klassisches, resorbierbares Antibiotikum mit möglichen Nebenwirkungen.

Welche pflanzlichen Antibiotika sind zu empfehlen?

Pflanzliche Antibiotika bei SIBO: Natürliche Therapieoptionen im Fokus

Pflanzliche Antibiotika und antimikrobielle Substanzen werden häufig zur direkten Bekämpfung von Bakterienüberwucherungen im Dünndarm eingesetzt. Diese natürlichen Ansätze sind oft die bevorzugte Wahl vieler naturheilkundlich orientierter Ärzte, Heilpraktiker und Patienten. Studien zeigen, dass die Ansprechraten der pflanzlichen Therapie vergleichbar mit denen von Rifaximin sind, einem gängigen pharmazeutischen Antibiotikum, und dies bei einem ähnlichen Sicherheitsprofil.

Viele SIBO-Ärzte und Therapeuten setzen seit Jahren erfolgreich pflanzliche Antibiotika ein. Es wurde festgestellt, dass sie bei der Linderung von Symptomen und der Reduzierung des Gaslevels in Atemtests oft genauso wirksam sind wie pharmazeutische Antibiotika.

Die Verwendung von pflanzlichen Antibiotika kann daher als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Antibiotika empfohlen werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass aufgrund der teilweise erforderlichen höheren Dosierung Nebenwirkungen auftreten können, die manchmal sogar die Nebenwirkungen klassischer Antibiotika übersteigen können. Daher wird eine schrittweise Dosierung empfohlen, um potenzielle Nebenwirkungen zu minimieren.

  • Eine individuelle Kombination aus ein bis drei der folgenden pflanzlichen Antibiotika/ätherischen Öle :
  • Allicin aus der Knoblauchknolle
  • Oreganoöl – in Kapseln oder als Öl
  • Berberin – zu finden in Pflanzen wie Goldenseal, Oregon Grape, Berberitze, Coptis, Phellodendron, in konzentrierter Form in Kapseln erhältlich
  • Neem – Extrakt aus dem indischem Neem-Baum, erhältlich in Kapseln
  • Zimt – konzentriert in Kapseln erhältlich

Welche Nahrungsumstellungen soll ich machen?

Einfluss der Ernährung auf SIBO: Reduzierung fermentierbarer Kohlenhydrate

Unsere Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation unserer Darmbakterienpopulation. Unsere Darmbakterien ernähren sich von dem, was wir essen, hauptsächlich von Kohlenhydraten. Allerdings verzehren sie kaum unlösliche Ballaststoffe, da diese für sie nicht fermentierbar sind.

Im Rahmen der Behandlung und Symptomreduktion bei SIBO werden Diäten empfohlen, die fermentierbare Kohlenhydrate einschränken. Dies dient dazu, die Bakterienpopulation im Darm zu reduzieren und die Gasproduktion zu verringern, indem ihre Nahrungsquelle begrenzt wird. Ziel ist es, dem Patienten ausreichend Nahrung zur Verfügung zu stellen, während die Bakterien verhungert werden.

Typische fermentierbare Kohlenhydrate, die in Diäten zur Behandlung von SIBO reduziert werden, sind:

  • Stärke
  • Resistente Stärke
  • Lösliche Fasern
  • Zucker in allen Formen
  • Präbiotika wie Inulin, Fructo-Oligosaccharide und Galakto-Oligosaccharide

Diese Kohlenhydrate sind in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, darunter Getreide, Bohnen, stärkehaltiges Gemüse, Obst, Süßstoffe und Nahrungsergänzungsmittel.

Einige Kohlenhydrate wie Glucose und Fructose werden schnell resorbiert und bieten Bakterien möglicherweise keine Zeit zur Fermentation. Sie werden normalerweise in SIBO-Diäten eingeschränkt.

Obwohl reife Früchte, nicht stärkehaltiges Gemüse und Nüsse fermentierbare Kohlenhydrate enthalten, sind sie oft in SIBO-Diäten erlaubt, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen und die Vielfalt der Lebensmittel zu erhalten.

Leaky Gut

Ein "Leaky Gut" kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen und Ursache verschiedenster Erkrankungen sein: Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Verdauungsproblemen, Müdigkeit, Hautproblemen, Kopfschmerzen und sogar Autoimmunerkrankungen.

"Leaky gut" ist ein Gesundheitszustand, bei dem die Darmwand durchlässiger wird und unerwünschte Stoffe wie Toxine, Bakterien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten in den Blutkreislauf gelangen können. Dies kann zu Entzündungen, Nährstoffmangel und anderen gesundheitlichen Problemen führen.

Die Symptome eines "Leaky gut" können Bauchschmerzen, Blähungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Hautprobleme und sogar Autoimmunerkrankungen umfassen. Es wird angenommen, dass eine Kombination aus einer schlechten Ernährung, Stress, Medikamenten und Umweltfaktoren zu dieser Erkrankung beitragen kann.

Ein "Leaky Gut" kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich: Ungesunde Ernährung, Stress, Medikamente (Antibiotika, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) und Chemotherapie), Umweltgifte, Alkohol und Tabak, und Infektionen (zB. Parasiten, Pilzinfektionen und H. pylori-Bakterien).
Es gibt aber auch andere ernsthafte und meist behandelbare Erkrankungen, welche zu einem LeakyGut führen: chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, Zöliakie oder ein SIBO.

Es gibt viele Möglichkeiten, um den Zustand des "Leaky gut" zu verbessern, einschließlich einer Ernährungsumstellung, der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und der Reduzierung von Stress.